projekte
philosophie
profil
service
projectsprojekte
THINK PINK
ACHT F
LEICHTFÜSSIG
ZWISCHEN LICHT UND SCHATTEN
SPANNUNGSVOLLE VERSCHMELZUNG
HIMMELSLEITER
CHARME DES VERFALLS
VORNEHME ZURUECKHALTUNG
GROSSSTAEDTISCHES KLEINOD
MEERESTIEFE
KLARER DURCHBLICK
STARKER AUFTRITT
TAKE A SHOWER
ERFFREULICHE ZEITREISE
CHILL OUT
BACKSTAGE
Fashion Store - Robinson Club Nobilis, Türkei
... die rosarote Brille können die entspannten Urlaubsgäste des neu renovierten Hotelresorts Robinson Clubs Nobilis in der Türkei getrost auslassen. Die Akzentfarbe PINK strahlt schon von Weitem entlang des Hotelflurs und zieht Vorbeischlendernde magisch in die belebte Boutique.
Im Zuge einer Komplettsanierung des Hotels bestand die innenarchitektonische Herausforderung darin, ein ca. 80m2 großes Raumgefüge für eine Boutique insofern umzugestalten, dass zu Stoßzeiten, zu der man 1.200 Gäste zählen kann, keine Hektik aufkommt. Konzeptionell mussten 2 Umkleidekabinen, ein kabelloser Kassenbereich, repräsentative Warenträger und ein einladender Loungebereich unter einen Hut gebracht werden. Somit wurden zum Teil Bedarfsflächen miteinander kombiniert und raumsparend ineinander gesteckt. Durch das Aneinandergruppieren von unterschiedlich hohen Elementen entstand der zentrale Block, der sich in der Raummitte an die Stahlbetonstütze anlehnt und somit einen bequemen Loungebereich mit Rückwand und ausreichend Platz für die Warenpräsentation schafft.
Die Loungeecke hat Wohnzimmercharakter, denn relaxtes und kommunikatives Einkaufen war hier höchste Priorität. Die Farb- und Materialgestaltung der Hauptelemente wurde bewusst zeitlos und farbneutral gewählt, um jeder Zeit die Akzentfarbe ändern zu können, so wie sich die Farben der Mode wandeln. Ein inspirierender Ort, an dem sich Kommunikation und Einkaufserlebnis gegenseitig befruchten.
Fashion-Store for women, Schwetzingen
Umgestaltung von historischen Räumlichkeiten in einem denkmalgeschützten Anwesen zu einer hochwertigen Boutique für Damenbekleidung. Ziel war es, die klare, symmetrische Struktur des Raumes mit der Innenarchitektur zu unterstützen und sich an den Bestand mit zurückhaltenden Elementen anzulehnen.
Im Mittelpunkt die majestätische Sitzlounge mit Decofläche, die zum Verweilen und Relaxen einlädt. Das bezaubernde Lichtobjekt mit dem korrespondierendem Loungepodest wurde zum außerordentlichen Blickfang und fesselt Passanten vor der Eingangstür.
Ein Gegenpol bildet der Umkleidebereich im Seitentrakt, der sich ganz bewusst zum strahlenden Verkaufsraum durch die Textur der Oberflächen, der mystischen Lichtstimmung und den dunklen anthrazitfarbenen Wandflächen abhebt.
Eine wundervolle Herausforderung Historie mit zeitgemäßer Architektur zu verschmelzen - ... und manchmal schleicht sich das beruhigende Gefühl ein, dass es schon immer so gewesen sei ...
Gente Schuhgeschäft, Düsseldorf
Die Modemetropole Düsseldorf als Stadt mit den meisten Schuhgeschäften in Deutschland, ist um ein weiteres bereichert worden. Jedoch besticht GENTE Shoes nicht durch viel „schischi“ und „blingbling“, sondern durch naturverbundene Elemente und perfekt in Szene gesetzte Eyecatcher!
Helle, astige Holzelemente, kombiniert mit saftgrünem Moos, braunem Filz mit Ledernähten passen auf den ersten Blick so gar nicht in das chice Düsseldorf, doch ganz unter dem Motto "back to nature" lässt es sich hier besonders bequem shoppen. Mittelpunkt des gerade mal 50m2 "kleinen" Shops ist eine große, einladende Sitz- und Loungefläche, die auf der einen Seite ausreichend Platz zum Anprobieren, und auf der anderen Seite kreative Fläche zum Dekorieren der angesagten Schuhtrends bietet.
Doch nicht nur Sitz-, Deko-, und Präsentationsfläche wurden hier perfekt umgesetzt, auch die Kassentheke ist ein ganz besonderes Schmuckstück des kleinen "Naturwunders". Der kleine und überschaubare Raum schließt zu guter Letzt mit einer massiven, aus geweißtem, rustikalen Holz bestehenden Theke, mit Ledergriffen ab. Diese kommt vor einer kühlen, erdfarbenen Wandscheibe, die das Backoffice vom Verkaufsraum trennt, besonders gut zur Geltung.
Höhepunkt jedoch ist ein in der Wandscheibe eingearbeiteter Bildschirm, der je nach Bedarf wundervolle und beeindruckende Landschaftsbilder oder aufregende Naturfotografien abspielen kann. Ein absoluter Blickfang, an dem auf der Straße keiner vorbei kommt, ohne einen Blick in den Laden zu werfen.
Freistehendes Einfamilienhaus, Bremen
Eine optimale Positionierung eines Hauses sollte den Entwurf bestimmen. Wünscht man sich das Schlafzimmer zum Osten, um von der Sonne geweckt zu werden, sollten die Kinderzimmer tagsüber mit Südlicht versorgt sein. Nicht zu vergessen sind die Wohnbereiche mit Terrasse, die vorzugsweise in eine orange-rote Abendstimmung zu tauchen wären.
Sollte eigentlich kein Problem sein, das Gebäude nach dem Sonnenverlauf zu orientieren – wäre da nicht eine städtische Obrigkeit, die natürlich verständlicherweise vorgibt wo ein Haus zu stehen hat. Um das in den Griff zu bekommen, mussten viele Konzepte und Entwürfe weichen, einschließlich des vorhandenen Bestandsgebäudes. Der Entwurf eines Bremer Architekturbüros für einen Neubau brachte den sichtlichen Erfolg.
Projektbegleitend und im ständigen Dialog mit der Bauherrschaft wurden Entwurfskonzepte und Varianten ausgearbeitet und diskutiert, Raumkonzepte erstellt, Farben- und Materialien vorgeschlagen und ausgewählt und die Freiflächenplanung der Architektur angepasst.
Entstanden ist eine gelungenes Domizil bei der die Sonne manchmal ein bisschen länger verweilen möchte...
Denkmalgeschützte Jugendstilvilla, Schwetzingen - Innenraumkonzept
Ungleiche Pole ziehen sich an – dies zeigt uns bereits die Lehre des Magnetismus.
Kontraste erzeugen angenehme Spannung und lassen sowohl die historischen Bestandteile des Gebäudes wie Stuckdecken, lackierte Lamberien, Holztreppen und Holztüren, wie auch das puristische Interieur für sich alleine wirken. Fein aufeinander abgestimmte Materialien verbinden diese Stilepochen und verschmelzen die Elemente zu einer Einheit. Durch gezielten Einsatz der Signalfarbe rot innerhalb des gesamten Gebäudes wird der Kontrast zusätzlich noch durch die Farbigkeit verstärkt.
Kontraste sind das Salz in der Suppe – unzählige Varianten sind denkbar – sie müssen nur konsequent und prägnant in Szene gesetzt werden...
Dachgeschossausbau
Sie sind die Schatzkammern der Vergangenheit und Zufluchtsort vieler Kinderphantasien, staubig, düster, unheimlich und doch so anziehend. Verwegene Geheimnisse vergangener Zeiten und Epochen vermutet man an diesem mystischen Ort.
Aufgrund der baulichen Konstellation wird dieses Dachgeschoss extrem mit Tageslicht geflutet. Eine dreiseitig, schallisolierte Glasabtrennung zum Treppenhaus lässt das Licht in die darunterliegenden Etagen wandern. Ohne überflüssige Raumabteilungen konnte ein großzügiger und heller Arbeits- und Loungebereich mit kleinem Duschbad und Ankleide auf ca. 45 m2 integriert werden und dient als kreative Rückzugsquelle. Auch wenn dieser Ort seine ursprüngliche Bedeutung verloren hat, konnte ein hohes Maß an Lebensqualität dazu gewonnen werden.
Denkmalgeschützte Jugendstilvilla, Schwetzingen - Restaurierung
Ein architektonisches Juwel drohte zu verfallen und zu einem „Schandfleck“ für die Umgebung zu werden.
Die Fassade trug noch den Ursprungsanstrich, die Spuren der Zeit klebten an ihr. Farbe blätterte von den filigranen, einfachverglasten Sprossenfenstern, die im Winter von innen beschlugen, der Sandsteinsockel drohte sukzessive abzubröckeln und die Dachziegel, die allen klimatischen Verhältnissen über all die Jahre stand hielten, zeigten durch ihre Patina eine breit gefächerte Farbpalette.
Die Villa wurde im Jahre 1912 von einem Schwetzinger Architekten für sich und seine Familie erbaut. Kein Nachkomme traute sich Hand anzulegen – vielleicht aus Erfurcht-.
Minimale Eingriffe in Fassadenöffnungen und geringfügige Wanddurchbrüche erschlossen neue Raumkonzepte, die sich den geänderten Lebensbedingungen anpassten. Durch Spezialanfertigungen der Sprossenfenster konnte das äußere Erscheinungsbild gewahrt werden. Weitere Maßnahmen dienten zum Schutz und zur Erhaltung der Bausubstanz. Höchster Anspruch sollte es sein, diese Jugendstilvilla authentisch zu restaurieren und zu schützen.
Erst zwei Jahre nach der vollständigen Restaurierung wurde dieses Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Dies könnte man als Kompliment betrachten...
Fashion-Store for women, Schwetzingen
Die großen Designer dieser Welt zeigen uns auf ihren imposanten, aufwendigen Fashion-Shows immer wieder, wie bunt, kontrastreich und wechselhaft die Mode sein kann. Trägt man heute noch gelb/orangene Blumenmuster im Flower-Power-Style ist morgen schon die Farbe lila nicht nur „der letzte Versuch“.
Das Interieur einer hochwertigen Fashion-Boutique sollte sich in vornehmer Zurückhaltung präsentieren, damit alle Styles und Trends ungehindert wirken können. Ganz gleich welche Farbe gerade wieder up-to-date ist, die Location erscheint somit jede Saison in einer anderen Aufmachung.
Alle Warenträger und Einrichtungsgegenstände erhielten einen unauffälligen Champagnerton, der sich mit allen Kollektionsfarben vereinigt. Großflächige Podeste mit der entsprechenden Spotbeleuchtung bilden eine adäquate Bühne für aufwendige Innendekorationen. Gezielt eingesetzte Spiegelflächen lässt die Räume lebendig wirken und sorgen zudem noch für kleine Verwirrungen.
Gezielt eingesetzte Sitzflächen, die sich an die Architektur anlehnen, laden zum Loungen und Verweilen ein und vielleicht für einen kleinen Plausch in „vornehmer Zurückhaltung“...
Herrenausstatter, Schwetzingen
Wie bringt man zeitlich durchstrukturierte Geschäftsmänner dazu gepflegte Businesskleidung hochwertiger Markenlabels in einer 2-b-Location zu kaufen? Man verwandelt ein an einer Durchgangsstraße befindliches Ladenlokal mit einem schlauchförmigen Grundriss in einen Herrenausstatter mit avantgardistischem Charisma, welcher mit Sicherheit auch auf den Fashionmeilen der Großstädte seine Berechtigung hätte.
Auf vielseitig veränderbare und flexible Ladenbausysteme wurde verzichtet, die Positionierungen und die Anordnungen der Warenträger wurden im Vorfeld genau definiert. Somit konnte eine geradlinige und sehr konsequente, architektonische Innenraumgestaltung kreiert werden. Die zurückhaltenden Farben und ausgewählten Materialien wirken sehr maskulin und bieten den hochwertigen Produkten ein adäquates Umfeld. Wichtigstes Element wurde das Spiel mit Licht und Schatten, welches der Location ein Hauch von Extravaganz verleiht.
Durch den symphatischen Hinterhof-Charakter mit idyllischer Außenterrasse, reflektiert man allerdings, wohl doch nicht inmitten des Großstadtflairs zu sitzen, sondern in einer historischen Kleinstadt mit außergewöhnlicher Personality.
Poolshop Robinson-Club Nobilis, Türkei
Nur 100 Meter sind es zum weitläufigen Strand und 10 Meter zum belebten Pool – ein ausgezeichneter Standort um Bademoden in einer niveauvollen Clubanlage zu präsentieren. Das Präsentieren der Ware sollte nicht unbedingt zum Problem werden, allerdings auf ca. 20 Quadratmeter dezente Umkleidekabinen, eine einladende Kassentheke und sinnvolle Schaufensterpodeste neben der Warenpräsentation zu integrieren zeigte sich anfangs als kleine Herausforderung. Der Gedanke, dass sich parallel mehrere kaufwillige Kunden in ihrem nassen Badelatschen durch die Räumlichkeiten schlängeln, erinnerte sehr an einen Fischschwarm in der Tiefe des Ozeans.
Genau dies sollte dann zur Thematik dieses kleinen Shops werden. Kassentheke, Dekopodeste und Sitzbank wurden aus platzsparenden Gründen zu einem Solitär kreiert und die Umkleide sehr diskret in die sicherste Ecke positioniert. Alle Elemente wurden weiß lackiert, um Großzügigkeit zu suggerieren und die bunten Farben der Bademoden leuchten zu lassen.
Ohne Zweifel polarisieren allerdings die wunderschönen Unterwasserbilder des Unterwasserfotografen Reinhard Dirscherl, die prägnant als Fries im kompletten Pool-Shop eingesetzt wurden. ... und mit viel Phantasie und Vorstellungskraft können wir uns für einen kleinen Augenblick in die Tiefe des Meeres beamen...
Optikgeschäft Augenschein, Schwetzingen
Oberstes Gebot eines Optikers ist es, immer den Durchblick zu behalten. Ein Griff und schon sollte aus einer Vielzahl an Modellen, das passende auf der Nase des Kunden sitzen, welches zu seiner Kopfform, zur Augenfarbe, zum Typ und zum Stil passt.
Zwei an den Querseiten gegenüberliegende Vitrinen, die nahezu die volle Länge der zur Verfügung stehenden Gesamtbreite in Anspruch nehmen, bieten die Möglichkeit, Unmengen von Brillen sofort griffbereit zu haben auch wenn das Personal gelegentlich im Zick-Zack springt.
Neben einem kühlen Industrieestrich als Bodenbelag wurden alle Vitrinen- und Thekenelemente aus Makassar gefertigt, so dass der Kontrast zwischen der Kühle der vielen Glasflächen und des Industriebodens und der Wärme der Holzoptik harmonisch zusammen wirken und prickelnde Spannung erzeugen. Das kräftige Blau der Sitzgelegenheiten wurde von der Farbigkeit des Firmenlogos abgeleitet.
Durchaus blauäugig darf man sich beim Betreten dieses Optikers geben, da sichergestellt ist, dass man sich auf die Durchsicht des Personals verlassen kann...
MARC CAIN - Corner, Modehaus Geppert, Brühl
Ein starkes Label sollte entsprechend stark in einem vielfältigen Umfeld besonders hervorgehoben werden und sich an das Corporate Identity der Marke angleichen.
Verstellbare Standard-Ladenbausysteme mit Schlitzschienen und Holzpaneelen musste dem zurückhaltenden Interieur weichen, um eine Standard-Situation mit Kaufhaus-Optik in einen produktfördernden Bereich mit High-Fashion-Ambiente umzuwandeln.
Gezielte Erfolge und starken Auftritt durch gesteigerte Präsenz...
Umgestaltung Badezimmer
Kaum ein anderer Ort des Hauses oder der Wohnung ist so von Persönlichkeit geprägt wie das Bad. Je nach Geschlecht werden ein paar Minuten, unter Umständen sogar Stunden darin verbracht. Während einige den schnellen Schauer von der Decke bevorzugen, genießen andere ein Wohlfühlbad mit Champagner und Kerzenschein.
Ganz gleich, welche Vorlieben eine Rolle spielen – es sollte ausgesprochen zweckmäßig, pflegeleicht und den Anforderungen der Bewohner entsprechen.
Aus einem großzügigen Badezimmer im 80erJahre-Style bei dem die Badobjekte chronologisch an den Begrenzungswänden entlang positioniert waren, entstanden zwei abgetrennte Bereiche, die unabhängig voneinander genutzt werden konnten. Durch eine sandgestrahlte Glastür wurde der WC-Bereich von dem Duschbereich aus Natursteinplatten abgetrennt.
Größtes Augenmerk legte man auf praktikable Einbaumöbel, in denen alle essentiellen Utensilien verstaut werden konnten und den Blick auf die sorgfältig ausgewählten Materialien frei gaben. Die großflächige Spiegelfläche erweitert den Raum und begrüßt die Bewohner jeden Morgen mit einem kleinen Lächeln...
Restaurierung Landhausvilla, Brühl
Inmitten eines phantastischen Grundstücks mit viel Freifläche und benachbarter Backsteinscheune musste diese freistehende Villa aus den 20er Jahren eine Vielzahl von unschönen, baulichen Veränderungen in den 60iger und 70iger Jahren ertragen.
Wie ein Befreiungsschlag wirkten die Maßnahmen zur Wiederherstellung der alten Bausubstanz. Alte Holzfußböden kamen zum Vorschein, entkernte Holzständerwände nahm man gewollt in die Innenarchitektur mit auf, eine alte Holztreppe zeigt stolz die Spuren des Alters. Neue Fassadenöffnungen wurden großzügig angelegt, um mit der Natur so nahe wie möglich zu sein.
Die marode Balkonkonstruktion konnte die Zeitreise aus statischen Gründen leider nicht überleben. Eine passende Alternative wählte man in Form einer Stahlkonstruktion mit historischen Stützungspfeilern, welche den Eindruck erwecken, schon immer dort gewesen zu sein...
Gartengestaltung
Viele Gartenliebhaber entspannen sich nach einem anstrengenden Arbeitstag hervorragend bei der Gartenarbeit. Andere wiederum möchten so wenig wie möglich Umstände damit haben und genießen es, einfach nur in der Hängematte zu chillen.
Damit ein pflegeleichter Garten Sommer wie Winter ansprechend ist, bedarf es einer sinnvollen Planung. Die zur Verfügung stehende Fläche wurde graphisch strukturiert und mit Terrassenflächen aus witterungsbeständigem Bankirai, satt-grünen Grasflächen, Gräsern und Buchsbäumen angelegt, welche Sommer wie Winter ihre Beständigkeit haben. Nur einige wenige Laubbäume erinnern an den Wechsel der Jahreszeiten und das damit verbundene Blättersammeln...
Die Grünflächen werden automatisch, mittels programmierbaren Regnern, bewässert und die Pflanzen erhalten ihre notwendige Feuchtigkeit durch die im Erdreich befindliche Tröpfchenbewässerung. Bei Dunkelheit wird der unkomplizierte Garten durch eine Vielzahl an Beleuchtungskörpern in eine außergewöhnliche Stimmung versetzt, die zum romantischen Chillen einlädt...
Impressionen
Unzählige Tonnen Beton und Eisen verschwinden im Erdreich - als hätte man dort etwas zu verbergen - nur um die Standfestigkeit eines Gebäudes zu gewährleisten. Kilometerlange Leitungen schlängeln sich wie Lianen in der Wand um einen kleinen Spot zum Leuchten zu bringen, der Aufbau eines Fußbodens gleicht einem XXL-Sandwich während man nur die Textur des warmen Holzes oder kühlen Steines zu spüren bekommt.
Sämtliche Baumaschinen belagern die Baustellen als wären sie auf einer Maschinenbauausstellung. Oft hat es den Anschein als würden alle fleißigen „Helfer“ verwirrt umherirren und unwillkürlich lautstark sägen, bohren, hämmern, schleifen und nur darauf bedacht sein, die Nerven der Bauherrschaft zu beanspruchen.
Wo gehämmert wird fallen Späne – die Baustelle, die auf den ersten Blick chaotisch wirkt, entpuppt sich erst sukzessive zum lang ersehnten Traumhaus, schicken Dach-Appartement oder puristischen Designerstore. Großes Vertrauen und ehrliche Zuversicht wird der Bauherrschaft abverlangt, um aus einem wilden Chaos ein vollendetes Meisterstück zu schaffen...
Harmonische Lebensräume widerspiegeln den Charakter der Bewohner. Sie sind authentisch und scheuen sich nicht ihre Identität zu zeigen. Unsere Aufgabe ist es mit viel Gespür, Enthusiasmus und aller Bescheidenheit dies im ständigen Dialog mit dem Kunden zu entdecken und in die Architektur einfließen zu lassen, ohne die eigene Handschrift zu verlieren.
Schlichte Schönheit und Zeitlosigkeit mit durchdachter Funktionalität setzt sich langfristig konsequent durch. Stimmige Konzepte sind erst dann gefunden, wenn sich das positive Bauchgefühl bemerkbar macht und alle Alternativen dahinter verschwinden. Kompromisse werden nicht eingegangen um die Zeit nicht zu verschwenden nach den richtigen Lösungen zu suchen.
Stückweise liegt es in unserer Hand unser Umfeld zu verbessern, zu verschönern oder zu vereinfachen.
Es ist eine wundervolle Herausforderung mit viel Freude und Phantasie diese Aufgabe umzusetzen und dem Vertrauen, welches uns entgegen gebracht wird, gerecht zu werden.
Mitglied Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA), Berlin
Silvia Decke erhielt 1994 nach Beendigung ihres Studiums an der FH Darmstadt, Fachbereich Architektur - Studiengang Innenarchitektur ihr Diplom. Für die Diplomarbeit „Tagungs- und Kongresshotel“ wurde sie mit dem Förderpreis des „Hessischen Baugewerbes“ ausgezeichnet. Nach mehrjähriger Berufstätigkeit in Architekturbüros wurde das eigene Planungsbüro unter SILVIA DECKE – architecture interior design gegründet.
Ob zurückhaltendes Reihenhaus oder repräsentative Villa, cooler Messestand in Köln oder frischer Poolshop in der Türkei, unumgänglicher Abbruch oder denkmalschützerische Erhaltung, diskrete Steuerkanzlei oder stylischer Fashion-Store, abenteuerlicher Dachgeschossausbau oder geometrische Gartengestaltung ...
... hinter jedem Projekt verbirgt sich ein glasklares Konzept, Unmengen Enthusiasmus, akribische Detailverliebtheit und kontinuierlicher Gedankenaustausch mit der Bauherrschaft in gestalterischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee an, über Planung und Bauleitung bis hin zur Fertigstellung des Projektes und sind für Sie in allen Leistungsphasen ein kompetenter Ansprechpartner und Verbindungsglied zwischen Fachplanern und ausführende Firmen.
Unsere ausgereiften Projektentwürfe basieren auf ausgiebiger Konzeptarbeit unter Wahrung der Funktionalität und des vorgegebenen Kostenrahmens. Kreativität und das Interesse für Farben, Materialien, Oberflächen und neueste Techniken sind Grundvoraussetzung zur Umsetzung einer Projektaufgabe.
Wir verstehen uns als Regisseure der Architektur-Branche sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich und bringen neben der notwendigen Fachkompetenz, viel Geduld und Diplomatie auch die erforderliche Ruhe mit und sind bestrebt, ab und zu über den Tellerrand zu schauen...
Gewerblicher Bereich
Bayerische Architektenkammer, München
www.byak.de
Bund Deutscher Innenarchitekten, Berlin
www.bdia.de
ARCHITONIC, Zürich
www.architonic.com
SILVIA DECKE
architecture - interior design
Schraudolphstrasse 3a
D-80799 München
GERMANY
fon: ++49-89-44 388 400
fax: ++49-89-44 388 409
e-mail: contact@silviadecke.com
web: www.silviadecke.de
SILVIA DECKE
architecture - interior design
Schraudolphstrasse 3a
D-80799 München
GERMANY
fon: ++49-89-44 388 400
fax: ++49-89-44 388 409
e-mail: contact@silviadecke.com
web:www.silviadecke.de
web: www.silviadecke.com
Dipl.-Ing. SILVIA DECKE BDIA
Innenarchitektin
ist eingetragenes Mitglied der Architektenkammer Bayern, Waisenhausstraße 4, 80637 München. Hieraus ergibt sich die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung.
Die berufsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere das Architektengesetz Bayern sowie die Berufsordnung, sind einsehbar auf der Homepage der Architektenkammer Bayern:
www.byak.de/